Wissen, das bewegt –
von Graubünden in die Welt

Entdecke aktuelle Forschungs- und Dienstleistungsprojekte aus Graubünden: Von Schnee, Lawinen- und Gletscherforschung über Kultur, Sprache und künstlicher Intelligenz bis zu innovativen Gesundheitslösungen – hier entstehen Erkenntnisse, die weltweit Anerkennung finden.
Die thematische Vielfalt ist beeindruckend: Ob Klimaforschung, digitale Transformation, alpine Eigenheiten im Gesundheitswesen oder kulturelle Identität – jedes Projekt schafft neues Wissen. Wissen, das nicht nur in internationalen Fachkreisen geschätzt wird, sondern direkt vor Ort in Graubünden angewendet wird und die Region nachhaltig prägt.
DEHST-Technologie definiert die Ausbildung orthopädischer Assistenzärzte neu
DEHST-Technologie definiert die Ausbildung orthopädischer Assistenzärzte neu30.10.2024 Das AO-Projekt für digitale Lösungen im praktischen chirurgischen Training, nun vollständig in das AO Milestones Trauma-Programm des AO Education Institute integriert, wurde bei...
Lehrvideos, die generationsübergreifend wirken
Lehrvideos, die generationsübergreifend wirken23.05.2025 Die AO Foundation nutzt seit den 1970er Jahren Videos für die chirurgische Ausbildung und hat sich von frühen 30-minütigen Demonstrationen zu heutigen vielfältigen Formaten entwickelt. Ab 2023 untersuchte ein...
Expertise in gesundheitsökonomischer Analyse am AO ITC
Expertise in gesundheitsökonomischer Analyse am AO ITC25.09.2025 Gesundheitsökonomische Forschung bewertet den Wert, die Kosten und die Auswirkungen von Interventionen und Behandlungsstrategien. Angesichts innovativer Technologien können ökonomische Analysen helfen,...
Neue Horizonte für den DRIM-Nagel
Neue Horizonte für den DRIM-Nagel01.07.2025 Das AO Innovation Translation Center berichtet über Fortschritte beim DRIM-Nagel (Distal Radius Intramedullary Nail), einem innovativen Implantat zur Behandlung von extraartikulären distalen Radiusfrakturen. Nach der...
Pflanzenlabor auf 2480 Metern über Meer
Pflanzenlabor auf 2480 Metern über Meer27.08.2025 Langfristige Effekte der Erwärmung auf alpine Pflanzen In der Val Bercla oberhalb von Mulegns stehen sechseckige Kunststoffkonstruktionen in der Berglandschaft. Sie sind Teil eines grossen Netzwerks zu Folgen des...
Die Antwort liegt in einem Tropfen Blut
Die Antwort liegt in einem Tropfen Blut26.08.2025 Bessere Heilungschancen für Knochenbrüche und Rückenschmerzen Stellen Sie sich vor, ein einfacher Bluttest könnte Ärzten sagen, ob Ihr gebrochener Knochen richtig heilt oder ob er zusätzliche Hilfe benötigt. Dank...
Das globale Klima künstlich verändern?
Das globale Klima künstlich verändern?29.07.2025 Klimamodelle und Simulationen zeigen Vor- und Nachteile Das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus hat für das Jahr 2024 eine globale mittlere Erderwärmung von mehr als 1.5°C im Vergleich zur vorindustriellen...
Forschung als Hoffnungsträger
Forschung als Hoffnungsträger28.05.2025 Krebstherapien entwickeln sich rasant weite «Kein anderes medizinisches Fachgebiet entwickelt sich so rasant wie die Onkologie», erklärt der junge Arzt Tämer El Saadany. Zudem bedeutet es ihm viel, dass die Onkologie eine...
Epithelbarrieren, Umwelt und Sport
Epithelbarrieren, Umwelt und Sport20.05.2025 Körperliche Aktivität als Schutz und Risiko für das Immunsystem Unser Körper ist an Haut, Darm und Atemwegen mit einer dünnen Schutzschicht bedeckt, den sogenannten Epithelbarrieren. Diese Barrieren halten schädliche Stoffe...
Stress lass nach!
Stress lass nach!30.04.2025 Ist der Nutzen von Entspannungstechniken messbar? Helfen Achtsamkeits- und Entspannungstechniken in der Herzrehabilitation? Dieser Frage widmet sich die Physiotherapeutin Hadassa Brito da Silva in ihrem aktuellen Forschungsprojekt an der...
Fast neunzig Jahre tägliche Schneemessungen
Fast neunzig Jahre tägliche Schneemessungen29.04.2025 Unterwegs mit SLF-Schneeklimatologen Christoph Marty «Die Wettervorhersage war fünfzig zu fünfzig, Sonne oder bedeckt, immerhin haben wir Pulverschnee», sagt Christoph Marty und macht sich auf den Weg die Piste...
Bündner Sensor für EU-Forschungsprojekt
Bündner Sensor für EU-Forschungsprojekt26.03.2025 Realitätsnahe Medikamententests mit Herz-auf-einem-Chip Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Europa und verursachen hohe Kosten. Um die Forschung voranzubringen, braucht es geeignete Modelle,...
Bündner Leuchtturm für Data Science
Bündner Leuchtturm für Data Science29.01.2025 «DAViS» verbindet Wissenschaft, Praxis und Innovation Am Institut für Data Analysis, Artificial Intelligence, Visualization und Simulation (DAViS) der Fachhochschule Graubünden gehen Forschung, Dienstleistung, Lehre und...
Einblicke in die Sonnenforschung
Einblicke in die Sonnenforschung25.09.2024 Ein Astronom und Physiker berichtet über seine Arbeit Krzysztof Barczynski, Instrumental Scientist am Physikalisch-Meteorologischen Observatorium Davos (PMOD) und an der ETH Zürich, hat kürzlich einen Förderpreis vom Kanton...
Entwickelt am SLF, produziert in Davos
Entwickelt am SLF, produziert in Davos30.01.2024 Der SnowImager misst den Aufbau der Schneedecke Pischagebiet, Januar 2023. Lars Mewes, Physiker am WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Davos, steigt mit einem schwarzen Kasten in ein zuvor...
Forschung für gesunde Bandscheiben
Forschung für gesunde Bandscheiben26.02.2025 Bioreaktoren ermöglichen realistische Testbedingungen Verletzungen und Erkrankungen des Knorpels und der Bandscheiben stellen die Medizin vor grosse Herausforderungen, da sie kaum zur Selbstheilung fähig sind. Deshalb...
Neue Hoffnung für Herzkranke
Neue Hoffnung für Herzkranke25.02.2025 Das RECOVER-Projekt soll kardiologische Rehabilitation revolutionieren Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Besonders nach herzchirurgischen Eingriffen, kardiologischen Interventionen und...
Der Wurm in Allergien
Der Wurm in Allergien28.01.2025 Sind Parasiten unsere Freunde oder Feinde? Parasiteninfektionen sind weltweit noch immer ein grosses Gesundheitsproblem, vor allem in ärmeren Ländern. Sie werden durch das Eindringen und die Vermehrung von Parasiten im Körper eines...
Reha nach Hüftfrakturen
Reha nach Hüftfrakturen18.12.2024 Teilbelastung hat keinen Vorteil In der Schweiz gibt es immer mehr ältere Menschen. Das liegt daran, dass die Lebenserwartung steigt und weniger Kinder geboren werden. Dieser demografische Wandel spiegelt sich im Gesundheitswesen...
Humanoide Roboter bald in Davos
Humanoide Roboter bald in Davos03.02.2024 Neueste Algorithmen sind bereit für Einsatz in Roboter Der ARC-Preis ist einer der prestigeträchtigsten Auszeichnungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Das Team um das Schweizer KI-Talent Michael Hodel hat einen...
Mit dem Zyklus zum Erfolg
Mit dem Zyklus zum Erfolg03.02.2024 Wie zyklusangepasstes Training die HCD Ladies unterstützt Der Menstruationszyklus beeinflusst den weiblichen Körper in vielen Bereichen – auch im Sport wie zahlreiche Studien zeigen. Auf Basis dieser Erkenntnisse startete das...
Auswirkungen des modernen Lebens
Auswirkungen des modernen Lebens29.10.2024 Die Gesundheit der Haustiere im Blick Das moderne Leben hat viele Annehmlichkeiten mit sich gebracht – aber auch mehr als 350 000 neue Chemikalien. Diese Stoffe sind in vielen Produkten enthalten, die täglich genutzt werden,...
Knorpelregeneration durch Bewegung
Knorpelregeneration durch Bewegung23.10.2024 Forschung zur Selbstheilung der Gelenke «Forschung macht Spass», sagt Laura Mecchi, Doktorandin am AO Forschungsinstitut in Davos, begeistert. «Einer der schönsten Momente ist derjenige, wenn eine Studie erfolgreich...
Verborgene Wechselwirkungen
Verborgene Wechselwirkungen28.08.2024 Alpine Pflanzen und ihre unscheinbaren Fressfeinde Ein Stück unterhalb des Gipfels des Davoser Jakobshorns, auf 2500 m ü. M. mit Blick ins Sertigtal arbeitet Julien Bota, Doktorand am SLF, während der schneefreien Monate. Mit...
Erforschung entzündlicher Hauterkrankungen
Erforschung entzündlicher Hauterkrankungen27.08.2024 Biobanken im Zentrum von Forschungsaktivitäten Die Davos BioSciences AG (DBS) wurde als gemeinnütziges Biotech-KMU und Spin-off von CK-CARE (Christine Kühne – Center for Allergy Research and Education) gegründet....
Die Sprachdetektivin aus Graubünden
Die Sprachdetektivin aus Graubünden31.07.2024 Wie internationale Wörter ins Bündnerromanische finden Angelica Blumenthal ist wissenschaftliche Assistentin am Institut dal Dicziunari Rumantsch Grischun (I-DRG) in Chur. Für ihre Dissertation erforscht sie mit...
Sonnenprotonen und Leben auf der Erde
Sonnenprotonen und Leben auf der Erde03.02.2024 Ein schwaches Erdmagnetfeld schützt uns nicht vor Sonne Die Erde wird häufig von Protonen bestrahlt, die bei explosiven Ereignissen auf der Sonne entstehen. Dieses Phänomen ist gut erforscht und stellt keine besondere...
Kulturelles Erbe neu erleben
Kulturelles Erbe neu erleben03.02.2024 Pilotprojekt verknüpft Kunst und Technologie «Man schützt nur, was man schätzt, und man schätzt nur, was man kennt», beschreibt die Kulturvermittlerin Britta Pollmann die Motivation für das institutionsübergreifende Projekt...
Schnee oder Pflanze
Schnee oder Pflanze25.07.2024 Maschinelles Lernen hilft, den Unterschied zu erkennen Sechs Tage früher als 1998, am 14. Juni statt am 20. Juni, beginnen in den höheren Lagen der Alpen die Pflanzen im Durchschnitt zu wachsen. Michael Zehnder, Biologe am SLF, erklärt...
Die richtige OP für Beckenbrüche
Die richtige OP für Beckenbrüche22.05.2024 Was ist zu beachten bei älteren Patientinnen und Patienten? Die Chirurginnen und Chirurgen am Kantonsspital Graubünden (KSGR) führen jährlich etwa 15 000 Operationen durch. Als eines von zwölf Traumazentren schweizweit deckt...
Die Lunge verstehen
Die Lunge verstehen30.04.2024 Virale Infektionen und ihre Auswirkungen auf Asthma und Allergien Asthma und Allergien können das tägliche Leben von Personen, die an diesen Krank- heiten leiden, überschatten und routinemässige Aufgaben wie auch Hobbys zu...
Sport und Bewegung halten das Herz fit
Sport und Bewegung halten das Herz fit27.03.2024 Kardiovaskuläre Forschung im Medizincampus Davos «Das Herz ist das grossartigste Organ, das es gibt!» Davon war David Niederseer bereits überzeugt, als er zu Beginn seines Medizinstudiums im Sezierkurs erstmals die...
Innovative Trainingslösungen
Innovative Trainingslösungen19.03.2024 Entwicklung neuer Technologien für die chirurgische Ausbildung Häufig hängt der Erfolg einer orthopädi- schen und unfallchirurgischen Behandlung von Knochenbrüchen mit den Fähigkeiten und dem Ausbildungsstand der operieren- den...
Wie bringen wir KI das denken bei?
Wie bringen wir KI das denken bei?28.02.2024 Noch fehlt ihr Bezug zur realen Welt Künstliche Intelligenz (KI) ist heutzutage fast überall anzutreffen. So verdanken wir beispielsweise KI unsere zuverlässige Stromversorgung. Die KI reguliert das Stromnetz und stellt...
Für die Forschung von Japan nach Davos
Für die Forschung von Japan nach Davos03.02.2024 Den Ursachen von Neurodertmitis auf der Spur Der Text beginnt immer mit einem Fliesstext. Dann kommt ein Paragraph. Es ist unter Sonnenphysikern gerade eine gewisse Nervosität zuspüren– oder zumindest eine erhöhte...
Laser für mehr Strassensicherheit
Laser für mehr Strassensicherheit30.07.2024 Das SLF hat diesen Winter ein neues System getestet, um die Gefährdung von Verkehrswegen durch Lawinen besser einzuschätzen. Die Ergebnisse sind vielversprechend und sollen in Zukunft bei angespannten Lagen kürzere...
Fels-Boccia am Hang
Fels-Boccia am Hang12.09.2024 SLF-Forschende untersuchen, wie sich künstliche Steine auf rauem Untergrund bewegen, um Gefahrenhinweiskarten zu verbessern. «Oh, oh, der ist kaputt» sagt Joël Borner und schaut seinem Felsblock hinterher, hinunter ins Hauptertälli. Einen...
Die Universität Zürich schafft Lehrstuhl für Allergologie und Asthma in Davos
Die Universität Zürich schafft Lehrstuhl für Allergologie und Asthma in Davos21.06.2024 Das Schweizerisches Institut für Allergie- und Asthmaforschung in Davos (SIAF) wird mit der Schaffung eines Lehrstuhls für Allergologie und Asthma signifikant gestärkt. Am 21. Juni...
Advancing Traumatology Together
Advancing Traumatology Together 04.09.2024 The AO Foundation, through the AO Research Institute Davos (ARI), and the Department of Trauma and Orthopedic Injuries at the University Hospital Zurich (USZ) have agreed to begin a new strategic cooperation to develop...
Space—the final frontier?
Space—the final frontier? 21.05.2024 Jacek Wychowaniec is designing peptide inks that may one day help astronauts heal their own wounds in space. A new grant now allows him to test his peptides in a simulated microgravity...
Wenn uns die Sonne den Stecker zieht
Wenn uns die Sonne den Stecker zieht03.02.2024 Die Sonnenstürme nehmen zu. Noch nie waren die Infrastruktur auf der Erde und unsere Satelliten im Weltall so gefährdet. Massenkarambolage auf einer Kreuzung, weil die Ampeln plötzlich abschalten. Die Ambulanz kann nicht...
Neue Erkenntnisse in der Sonnenphysik
Neue Erkenntnisse in der Sonnenphysik28.05.2024 Eine Konferenz mit Blick auf die Sonnenfinsternis Wissenschaftler aus der ganzen Welt – darunter ein Team des Physikalisch-Meteorologischen Observatoriums Davos (PMOD) – haben sich kürzlich in San Antonio (USA)...
Can’t stop won’t stop: Solar Orbiter shows the Sun raging on
Can't stop won't stop: Solar Orbiter shows the Sun raging on The hyperactive sunspot region responsible for the beautiful auroras earlier in May was still alive and kicking when it rotated away from Earth’s view. Watching from the other side of the Sun, the ESA-led...
Swiss Research Institute for Sports Medicine
Swiss Research Institute for Sports MedicineBackground Allergic diseases such as asthma, atopic dermatitis and allergic rhinitis currently affect more than one billion people worldwide and cause enormous health-care costs, as well as economic loss due to work...
EHL Passugg erhält als erste Hotelfachschule das ibex fairstay Nachhaltigkeitslabel
EHL Passugg AG erhält als erste Hotelfachschule das ibex fairstay Nachhaltigkeitslabel30.09.2024 Die EHL Hotelfachschule Passugg AG wurde als erste Hotelfachschule mit dem ibex fairstay Nachhaltigkeitslabel ausgezeichnet. Diese renommierte Auszeichnung unterstreicht...
Leistungsmessung in der freien Natur
Leistungsmessung in der freien Natur Projekt auf einen Blick Der Gesundheitstourismus in der Destination Davos Klosters wird anhand eines innovativen Produkts zur Leistungsmessung in der freien Natur gefördert. Die medizinisch betreute Leistungsmessung findet auf...
Arbeitsbedürfnisse im Bündner Tourismus
Arbeitsbedürfnisse im Bündner TourismusProjekt auf einen Blick Die Tourismusbranche ist eine wichtige Säule der Schweizer Wirtschaft. Allerdings erfährt die Branche seit einiger Zeit einen Arbeitskräftemangel. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von...
«Daten sind das ‘Blut’ jeder Bildungsinstitution»
«Daten sind das ‘Blut’ jeder Bildungsinstitution»30.04.2024 Was versteht man unter Datenschutz und wie wird dies in der Firmenpolitik der ibW angewendet? Datenschutz ist ja nicht neu, auch nicht für die ibW. Die ibW als Bildungsinstitution verarbeitet viele Daten mit...
Guter Journalismus im Zeitalter von Fake News und KI
Guter Journalismus im Zeitalter von Fake News und KI 09.2023 Journalistische Grundausbildung als Teil des Studiums Mit dem Major «Journalismus», welcher den Studierenden des Bachelorstudiengangs Multimedia Production als eine von verschiedenen Vertiefungsmöglichkeiten...
Die Natur hat es in sich
Die Natur hat es in sichSplittersteine, die zu Geschossen werden. Steinbrocken, die bis zu 20 Meter hochspringen. Die Schlagzeilen zum Bergrutsch in Brienz waren und sind brisant. Und viele stellten sich die Frage: Wie können wir uns vor Naturgefahren schützen? Wie...