12.09.2024
SLF-Forschende untersuchen, wie sich künstliche Steine auf rauem Untergrund bewegen, um Gefahrenhinweiskarten zu verbessern.
«Oh, oh, der ist kaputt»
sagt Joël Borner und schaut seinem Felsblock hinterher, hinunter ins Hauptertälli. Einen grossen, rot-orangen Betonklotz hat der Steinschlagexperte des SLF den gut 30 Grad steilen Hang von seiner Abwurfstelle nahe dem Weissfluhjoch bei Davos hinabstossen lassen, auf Kommando:
«Wir starten in drei, zwei, eins, Start.»
Auf seinem Weg hinab stiess der Block dann auf einen Felsen – und zersprang mit einem lauten Knall in zwei Teile. Borner will herausfinden, wie Steine und Blöcke auf rauem Untergrund wie dem hier vorhandenen Hangschutt herabstürzen, wie sie sich bewegen, wie sie von Hindernissen abgelenkt werden:
«Jeder Stein startet irgendwo, ich will wissen, wie weit er kommt und wie schnell er wird.»
Seine Ergebnisse sollen in erster Linie in sein Computermodell einfliessen, mit dem er solche Stein- und Blockschläge simuliert Auf deren Basis können unter anderem Gefahrenhinweiskarten der Schweizer Bergregionen für Gemeinden und Kantone erstellt werden.
Die Versuche sind nicht ungefährlich. Immerhin verläuft innerhalb des Hangs der Wanderweg vom Strelapass zum Weissfluhjoch. Hier sind Menschen unterwegs, zu Fuss und mit dem Mountainbike. Borner benötigt daher für jeden Versuchstag eine Gruppe Freiwilliger vom SLF, die unter anderem hilft, diesen Weg vor jedem Steinwurf kurzfristig zu sperren
Denn die Blöcke wiegen zwischen 45 und 200 Kilogramm und sind ungefähr genau so gross wie das natürliche Geröll im Hang. Ihre Sturzbahn verläuft scheinbar zufällig.
«Sie können hoch in die Luft geschleudert werden, ihre Richtung schlagartig ändern oder auch in einem einzigen Aufprall jegliche Energie verlieren, genau das interessiert uns in dieser Phase.»
nennt Borner den Grund für die obere Grenze. Um vergleichbare Resultate zu erhalten, hat er eigens 30 stahlbewehrte Betonblöcke giessen lassen, mit unterschiedlichen Formen und Grössen, um verschiedene Sturzprozesse zu analysieren.
Fels für Fels
Unterstützung aus der Luft
Räder sind am gefährlichsten
SLF Davos
Flüelastrasse 11
7260 Davos