CK-CARE, Christine Kühne – Center for Allergy Research and Education, Davos

CK-CARE

Im Juli 2009 hat die Kühne-Stiftung das Forschungsprogramm „Christine Kühne – Center for Allergy Research and Education“ (CK-CARE) mit Sitz in Davos Wolfgang initiiert. Mit der Etablierung von CK-CARE wurde eine der europaweit grössten privaten Initiativen auf dem Gebiet der Neurodermitis und Allergologie-Forschung ins Leben gerufen. Renommierte Forschungsgruppen in Augsburg, Bonn (bis 2023), Freiburg (ab 2025), St. Gallen und Zürich sowie zentrale Arbeitsgruppen am Standort Davos arbeiten zusammen mit Kooperationspartnern grenzübergreifend daran, Defizite im Bereich von Diagnose, Behandlung und Rehabilitation allergiekranker Menschen zu beheben und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Wohl der Patientinnen und Patienten. Die zentralen Arbeitsgruppen sind im neuen Forschungsgebäude 2 am Medizincampus Davos eingerichtet. Zudem ermöglicht eine breite Palette von Bildungsaktivitäten für Ärztinnen, Ärzte, Betreuende und Betroffene das generierte Wissen und Knowhow weiterzugeben und zu einer signifikant besseren Versorgung beizutragen. Aktuell konzentriert sich CK-CARE besonders auf die translationale Erforschung und Behandlung der atopischen Dermatitis und allergischen Erkrankungen.

CK-CARE, Christine Kühne – Center for Allergy Research and Education, Davos
Herman-Burchard-Strasse 12
7265 Davos Wolfgang

CK-CARE, Christine Kühne – Center for Allergy Research and Education, Davos