Neue Hoffnung für Herzkranke

25.02.2025

Das RECOVER-Projekt soll kardiologische Rehabilitation revolutionieren

Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Besonders nach herzchirurgischen Eingriffen, kardiologischen Interventionen und bei Herzschwäche ist eine gezielte Rehabilitation entscheidend für die langfristige Gesundheit der Patientinnen. Hier setzt das Forschungsprojekt RECOVER an, das im Laufe dieses Jahres in der Hochgebirgsklinik Davos startet. RECOVER steht für «Cardiac REhabilitation COhort at the medicine campus daVos to invEstigate RecoveRy» (Herz-Rehabilitations-Kohorte auf dem Medizincampus Davos zur Erforschung der Genesung). Ziel ist es, die weltweit erste kardiologische Rehabilitationskohorte aufzubauen und damit Folgeerkrankungen effektiver zu verhindern.

Einzigartige Langzeitstudie

Eine Kohorte stellt eine Gruppe von Patientinnen mit vergleichbaren Symptomen oder anderen Gemeinsamkeiten dar, die über eine bestimmte Zeitspanne beobachtet werden. RECOVER plant, über die nächsten fünf bis zehn Jahre jährlich rund 1200 Patientinnen in die Studie einzuschliessen. Aktuell verfügt die Hochgebirgsklinik Davos über 450 Betten zur Rehabilitation, 100 davon sind für kardiologische Patientinnen vorgesehen. Jede Patientin und jeder Patient wird gefragt, ob eine Teilnahme an RECOVER gewünscht wird. Die Teilnehmenden werden während ihres Reha-Aufenthalts intensiv untersucht. Neben routinemässig erhobenen klinischen und laborchemischen Parametern, z.B. Körpertemperatur, Herzfrequenz, Blut- und Gewebeproben, werden weitere spezifische Gesundheitsdaten für Forschungszwecke erfasst. Ziel ist es, durch das sogenannte Erkrankungsrisikoscoring die Prognose von Herzpatientinnen nachhaltig zu verbessern. Dies möchte das Forschungsteam der Hochgebirgsklinik Davos erreichen, nachdem bisher noch unbeantwortete oder wenig beachtete Fragestellungen erforscht werden. Beispielsweise werden häufig Herzrhythmusstörungen, die teils erst nach Eingriffen und Operationen am Herzen im Rahmen des Heilungsprozesses häufig auftreten näher untersucht. Es sollen aber auch neue und bisher weniger beachtete Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Umwelteinflüsse (Luftverschmutzung, Temperatur, Lärm), Schlaf, Entzündungen und Stress erfasst werden. Durch die Erkenntnisse, ob und wie all dies die Prognose der Patientinnen beeinflusst, können dann präventive Massnahmen, aber auch mögliche Behandlungen abgeleitet werden.

Kooperation auf höchstem Niveau

Das Projekt wird am Medizincampus Davos in enger Zusammenarbeit mit den dort ansässigen Forschungseinrichtungen Cardio-CARE und Davos BioSciences, durchgeführt. Diese interdisziplinäre Vernetzung stärkt nicht nur den Forschungsstandort Davos, sondern schafft auch eine solide Grundlage für zukünftige Forschungsprojekte. Mit RECOVER soll ein bedeutender Fortschritt in der kardiologischen Rehabilitation erzielt werden. Die gewonnenen Daten ermöglichen nicht nur eine optimierte Behandlung von Herzpatientinnen, sondern können auch international neue Massstäbe in der Forschung setzen.

Hochgebirgsklinik Davos
Herman-Burchard-Str. 1
7265 Davos-Wolfgang

Hochgebirgsklinik Davos