27.08.2024
Biobanken im Zentrum von Forschungsaktivitäten
Die Davos BioSciences AG (DBS) wurde als gemeinnütziges Biotech-KMU und Spin-off von CK-CARE (Christine Kühne – Center for Allergy Research and Education) gegründet. Diese wiederum wurde im Jahr 2009 von der Kühne-Stiftung ins Leben gerufen und ist eine der grössten privaten Initiativen auf dem Gebiet der Dermatologie und Allergie in Europa. Dieses Setting ermöglicht sowohl die Bearbeitung interessanter Fragestellungen in der Grundlagenforschung als auch die schnelle und flexible Unterstützung von Kunden der DBS in allen Phasen der präklinischen und klinischen Arzneimittelentwicklung.
Untersuchungen auf molekularer Ebene
Seit 2016 werden systematisch biologische Proben und Daten hauptsächlich von Patienten und Patientinnen mit atopischer Dermatitis (Neurodermitis), aber auch von Kontrollpersonen ohne allergische Erkrankungen gesammelt und in Forschungsprojekten untersucht. Mittlerweile wurden über 3000 Teilnehmende erfasst. Das Hauptaugenmerk liegt auf entzündlichen Hauterkrankungen wie der atopischen Dermatitis (AD) sowie anderen allergischen Erkrankungen und Störungen des Immunsystems. Claudio Rhyner, CEO von CK-CARE und Davos BioSciences präzisiert: «DBS arbeitet in Projekten mit der Pharmaindustrie zusammen und erforscht zum Beispiel Fragen, ob ein Molekül, welches Ziel eines zugelassenen Wirkstoffes zur Behandlung von Rheumatoider Arthritis ist, auch in der Neurodermitis eine Rolle spielt. Falls dem so ist, kann sich der Kunde überlegen, ob er eine Erweiterung der Zulassung eines Rheumamedikamentes zur Behandlung von AD anstreben möchte.»
Höchstes Qualitätslabel
CK-CARE stellt seine Bio- und Datenbanken ins Zentrum seiner Forschungsaktivitäten. Die Biobanken entsprechen allen national und international gültigen Regeln der Ethik in der medizinischen Forschung und für Biobanken. DBS ist für den Betrieb von Biobanken mit dem höchsten in der Schweiz erreichbaren Label «Optima» der Swiss Biobanking Plattform zertifiziert. Dies erforderte unter anderem den Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems, welches im täglichen Betrieb Anwendung findet. DBS, die einzige in der Ostschweiz offiziell registrierte und zertifizierte Biobank, bietet eine ideale wissenschaftliche Referenz und eine Basis für die Aktivitäten der Forschenden des CK-CARE Konsortiums und von DBS. Jegliche Datensammlung und Probenentnahme erfolgt ausschliesslich nach sorgfältiger Information der teilnehmenden Person durch eine ausgebildete Fachperson und anschliessender schriftlicher Einverständniserklärung. Alle wissenschaftlichen Untersuchungen an Patientenmaterial und -daten durchlaufen streng regulierte Prozesse und werden ausschliesslich in verschlüsselter Form verarbeitet, um die Persönlichkeitsrechte der Teilnehmenden jederzeit zu schützen. Wenn DBS Studien für die Medikamentenentwicklung mit der forschenden Pharmaindustrie durchführt, ist DBS gemäss seiner Statuten als non-profit Unternehmen verpflichtet, die erzielten Überschüsse wieder in Forschungsprojekte von CK-CARE zu investieren. So entsteht ein Kreislauf, bei dem die Teilnehmenden durch Mitmachen an der Studie Forschungsprojekte im Bereich ihrer spezifischen Erkrankung unterstützen können.
Academia Raetica, Davos
Obere Strasse 22
7270 Davos Platz