Innovative Trainingslösungen

19.03.2024

Entwicklung neuer Technologien für die chirurgische Ausbildung

Häufig hängt der Erfolg einer orthopädi- schen und unfallchirurgischen Behandlung von Knochenbrüchen mit den Fähigkeiten und dem Ausbildungsstand der operieren- den Chirurgen/-innen zusammen. Die AO, eine medizinisch geführte, gemeinnützige Organisation, ist weltweit führend für Aus- bildung, Innovationen und Forschung im Bereich der chirurgischen Behandlung von Traumata und Erkrankungen des Bewegungsapparates. Jährlich werden über 870 Fortbildungsveranstaltungen in aller Welt angeboten, die von fast 8000 Dozenten/- innen unterstützt und von über 82 000 Teil- nehmenden besucht werden. Um die oft- mals komplexen operativen Aufgaben ausreichend und vollumfänglich lernen und trainieren zu können, wurden neue innovative Lösungen am AO Forschungsinstitut Davos (ARI) entwickelt.

Interaktive Online-Lernplattform

Knochenbrüche werden häufig mittels Osteosyntheseverfahren behandelt, bei denen die Frakturen mit Implantaten wie zum Bei- spiel Platten, Nägeln und Schrauben stabilisiert werden. Um eine erfolgreiche Fixierung zu erzielen, müssen die behandelnden Chirurgen/-innen die relevanten biomechanischen Prinzipien kennen und verstehen. OSapp (osapp.aofoundation.org) ist eine frei verfügbare Online-Lernplattform, die das Verständnis der biomechanischen Konzepte auf eine neue Art und Weise fördert. Durch interaktive Lerninhalte und dreidi- mensionale virtuelle Modelle werden die komplexen Zusammenhänge effizient und mühelos vermittelt.

Innovative Mixed Reality Umgebung

Neben theoretischen Kenntnissen sind fun- dierte praktische Fähigkeiten für den Behandlungserfolg essenziell. Basierend auf modernen Technologien wurde ein Trainingssimulator namens DEHST (Digitally Enhanced Hands-On Surgical Training) entwickelt, der mit einer neuartigen Mixed Reality Umgebung das praktische Üben von chirurgischen Aufgaben ermöglicht. Eine typische Aufgabe ist es, ein Implantat – unter der Verwendung von Röntgenbildgebung – korrekt am oder im Knochen zu platzieren, um somit die gewünschte Stabilisierung der Fraktur zu erreichen. Durch die Kombination von realen Instrumenten, Werkzeugen und einem künstlichen Rönt- genbildgebungssystem, das strahlungsfreie computererzeugte Röntgenbilder simuliert, lassen sich solche Aufgaben nun in einer sicheren und realitätsnahen Umgebung trainieren. Die Nutzenden können die Auf- gaben mehrfach wiederholen, bis sie die benötigten Fähigkeiten erlernt haben. Nach jeder Trainingseinheit erhalten die Lernen- den umfassende Trainingsbewertungen, die zur Selbstevaluation genutzt werden kön- nen sowie Auskunft über die erlernten Kom- petenzen geben. Das modulare Design ermöglicht die Erwei- terung des Schulungsumfangs auf viele weitere Anwendungen. Das Ziel ist es, eine Produktlinie zu entwickeln, welche die rele- vanten operativen Eingriffe in der orthopä- dischen und unfallchirurgischen Behand- lung abdecken. Durch die kompakte, kosteneffiziente und mobile Ausführung ist DEHST vielseitig einsatzbar und kann so- wohl in Weiterbildungsveranstaltungen als auch in Universitäten und Spitälern genutzt werden, um somit möglichst viele Chirurgen/-innen ausbilden zu können.

AO Research Institute Davos (ARI)
Clavadelerstrasse 8
7270 Davos

AO Research Institute (ARI) Davos