WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos

Das SLF ist ein international tätiges Forschungs- und Dienstleistungszentrum. Rund 180 Mitarbeitende erforschen den Schnee, seine Wechselwirkungen mit der Atmosphäre, die Entstehung und Dynamik von Lawinen sowie weiterer Massenbewegungen, Lawinenschutz, Permafrost, Schneehydrologie und Gebirgsökosysteme. Das Forschungszentrum CERC als Teil des SLF beschäftigt sich speziell mit Klimawandel, Extremereignissen und Naturgefahren im alpinen Raum. Als Dienstleistungen bietet das SLF z.B. Beratungen zu Lawinenschutzmassnahmen, Expertisen zu Lawinenunfällen, die Entwicklung von Warnsystemen für Naturgefahren und das Web-Portal sowie die App zur Lawinenprävention „White Risk“ an. Sein bekanntestes Produkt ist das Lawinenbulletin. Die Öffentlichkeit kann sich bei Institutsbesichtigungen über das SLF informieren.

WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos
Flüelastrasse 11
7260 Davos Dorf

News

Pflanzenlabor auf 2480 Metern über Meer

Pflanzenlabor auf 2480 Metern über Meer

Pflanzenlabor auf 2480 Metern über Meer27.08.2025 Langfristige Effekte der Erwärmung auf alpine Pflanzen In der Val Bercla oberhalb von Mulegns stehen sechseckige Kunststoffkonstruktionen in der Berglandschaft. Sie sind Teil eines grossen Netzwerks zu Folgen des...

Fast neunzig Jahre tägliche Schneemessungen

Fast neunzig Jahre tägliche Schneemessungen

Fast neunzig Jahre tägliche Schneemessungen29.04.2025 Unterwegs mit SLF-Schneeklimatologen Christoph Marty «Die Wettervorhersage war fünfzig zu fünfzig, Sonne oder bedeckt, immerhin haben wir Pulverschnee», sagt Christoph Marty und macht sich auf den Weg die Piste...

Entwickelt am SLF, produziert in Davos

Entwickelt am SLF, produziert in Davos

Entwickelt am SLF, produziert in Davos30.01.2024 Der SnowImager misst den Aufbau der Schneedecke Pischagebiet, Januar 2023. Lars Mewes, Physiker am WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Davos, steigt mit einem schwarzen Kasten in ein zuvor...

Laser für mehr Strassensicherheit

Laser für mehr Strassensicherheit

Laser für mehr Strassensicherheit30.07.2024 Das SLF hat diesen Winter ein neues System getestet, um die Gefährdung von Verkehrswegen durch Lawinen besser einzuschätzen. Die Ergebnisse sind vielversprechend und sollen in Zukunft bei angespannten Lagen kürzere...

Fels-Boccia am Hang

Fels-Boccia am Hang

Fels-Boccia am Hang12.09.2024 SLF-Forschende untersuchen, wie sich künstliche Steine auf rauem Untergrund bewegen, um Gefahrenhinweiskarten zu verbessern. «Oh, oh, der ist kaputt» sagt Joël Borner und schaut seinem Felsblock hinterher, hinunter ins Hauptertälli. Einen...

Die Natur hat es in sich

Die Natur hat es in sich

Die Natur hat es in sichSplittersteine, die zu Geschossen werden. Steinbrocken, die bis zu 20 Meter hochspringen. Die Schlagzeilen zum Bergrutsch in Brienz waren und sind brisant. Und viele stellten sich die Frage: Wie können wir uns vor Naturgefahren schützen? Wie...

WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos