Physikalisch-Meteorologisches Observatorium Davos und Weltstrahlungszentrum, Davos

Das Physikalisch-Meteorologische Observatorium erforscht seit 1907 den Einfluss der Sonnenstrahlung auf das Erdklima. Dafür entwickelt es Instrumente für den Einsatz im Weltraum und am Boden. Im Jahre 1971 kam durch die Weltmeteorologische Organisation der Auftrag als Weltstrahlungszentrum (World Radiation Center, WRC) hinzu. Das WRC hat die Aufgabe, Referenzmessgeräte zu betreiben, auf die sich alle meteorologischen Strahlungsmessungen weltweit stützen. Sonnenstrahlenmessungen in allen Wellenlängenbereichen (UV bis IR) gehören zu den Haupttätigkeiten des Instituts. Die Kollaboration mit der ETH Zürich durch die gleichzeitige Professur der Direktorin des PMOD/WRC am Physikdepartment der ETH Zürich zeigt gute Erfolge.
Physikalisch-Meteorologisches Observatorium Davos und Weltstrahlungszentrum, Davos
Dorfstrasse 33
7260 Davos Dorf
Kontakt
News
Das globale Klima künstlich verändern?
Das globale Klima künstlich verändern?29.07.2025 Klimamodelle und Simulationen zeigen Vor- und Nachteile Das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus hat für das Jahr 2024 eine globale mittlere Erderwärmung von mehr als 1.5°C im Vergleich zur vorindustriellen...
Einblicke in die Sonnenforschung
Einblicke in die Sonnenforschung25.09.2024 Ein Astronom und Physiker berichtet über seine Arbeit Krzysztof Barczynski, Instrumental Scientist am Physikalisch-Meteorologischen Observatorium Davos (PMOD) und an der ETH Zürich, hat kürzlich einen Förderpreis vom Kanton...
Sonnenprotonen und Leben auf der Erde
Sonnenprotonen und Leben auf der Erde03.02.2024 Ein schwaches Erdmagnetfeld schützt uns nicht vor Sonne Die Erde wird häufig von Protonen bestrahlt, die bei explosiven Ereignissen auf der Sonne entstehen. Dieses Phänomen ist gut erforscht und stellt keine besondere...
Wenn uns die Sonne den Stecker zieht
Wenn uns die Sonne den Stecker zieht03.02.2024 Die Sonnenstürme nehmen zu. Noch nie waren die Infrastruktur auf der Erde und unsere Satelliten im Weltall so gefährdet. Massenkarambolage auf einer Kreuzung, weil die Ampeln plötzlich abschalten. Die Ambulanz kann nicht...
Neue Erkenntnisse in der Sonnenphysik
Neue Erkenntnisse in der Sonnenphysik28.05.2024 Eine Konferenz mit Blick auf die Sonnenfinsternis Wissenschaftler aus der ganzen Welt – darunter ein Team des Physikalisch-Meteorologischen Observatoriums Davos (PMOD) – haben sich kürzlich in San Antonio (USA)...
Can’t stop won’t stop: Solar Orbiter shows the Sun raging on
Can't stop won't stop: Solar Orbiter shows the Sun raging on The hyperactive sunspot region responsible for the beautiful auroras earlier in May was still alive and kicking when it rotated away from Earth’s view. Watching from the other side of the Sun, the ESA-led...