Academia Raetica, Davos

In der Entwicklung der Forschung und Hochschulen orientiert sich Graubünden an der integrierten Forschungs- und Innovationsstrategie. Dabei hat der Kanton sechs Profilfelder definiert, in welchen sich Graubünden in den kommenden Jahren weiterentwickeln soll:

  • Tourismus & Wirtschaft
  • Ressourcen & Naturgefahren
  • Schlüsseltechnologien
  • Kultur & Vielfalt
  • Life Science
  • Computational Science

Heute gibt es in Graubünden mehr als dreissig Forschungsinstitutionen, Hochschulen und Kliniken, welche sich in Bildung und Forschung engagieren und Mitglieder der Academia Raetica sind.

Bildlegende: Karte «Academia Raetica», Mitgliedsinstitutionen (© Schweizerischer Nationalpark, Daten: Academia Raetica, swisstopo)

Die Academia Raetica mit Sitz in Davos ist die Vereinigung zur Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung im Kanton Graubünden und seiner Umgebung. Sie trägt damit zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung Graubündens als Forschungs- und Bildungsstandort bei. Ihr langfristiges Ziel ist die nachhaltige Verankerung der Forschung und Hochschulbildung im Gesamtportfolio des Kantons im Sinne eines «Wissenschaftsverbundes Graubünden» von nationaler und internationaler Ausstrahlung.

Die Academia Raetica berichtet regelmässig in der «Bündner Woche» und der «Davoser Zeitung» über aktuelle Forschungsthemen.

Academia Raetica, Davos
Obere Strasse 22
7270 Davos Platz

News

Auswirkungen des modernen Lebens

Auswirkungen des modernen Lebens

Auswirkungen des modernen Lebens29.10.2024 Die Gesundheit der Haustiere im Blick Das moderne Leben hat viele Annehmlichkeiten mit sich gebracht – aber auch mehr als 350 000 neue Chemikalien. Diese Stoffe sind in vielen Produkten enthalten, die täglich genutzt werden,...

Knorpelregeneration durch Bewegung

Knorpelregeneration durch Bewegung

Knorpelregeneration durch Bewegung23.10.2024 Forschung zur Selbstheilung der Gelenke «Forschung macht Spass», sagt Laura Mecchi, Doktorandin am AO Forschungsinstitut in Davos, begeistert. «Einer der schönsten Momente ist derjenige, wenn eine Studie erfolgreich...

Verborgene Wechselwirkungen

Verborgene Wechselwirkungen

Verborgene Wechselwirkungen28.08.2024 Alpine Pflanzen und ihre unscheinbaren Fressfeinde Ein Stück unterhalb des Gipfels des Davoser Jakobshorns, auf 2500 m ü. M. mit Blick ins Sertigtal arbeitet Julien Bota, Doktorand am SLF, während der schneefreien Monate. Mit...

Erforschung entzündlicher Hauterkrankungen

Erforschung entzündlicher Hauterkrankungen

Erforschung entzündlicher Hauterkrankungen27.08.2024 Biobanken im Zentrum von Forschungsaktivitäten Die Davos BioSciences AG (DBS) wurde als gemeinnütziges Biotech-KMU und Spin-off von CK-CARE (Christine Kühne – Center for Allergy Research and Education) gegründet....

Die Sprachdetektivin aus Graubünden

Die Sprachdetektivin aus Graubünden

Die Sprachdetektivin aus Graubünden31.07.2024 Wie internationale Wörter ins Bündnerromanische finden Angelica Blumenthal ist wissenschaftliche Assistentin am Institut dal Dicziunari Rumantsch Grischun (I-DRG) in Chur. Für ihre Dissertation erforscht sie mit...

Kulturelles Erbe neu erleben

Kulturelles Erbe neu erleben

Kulturelles Erbe neu erleben03.02.2024 Pilotprojekt verknüpft Kunst und Technologie «Man schützt nur, was man schätzt, und man schätzt nur, was man kennt», beschreibt die Kulturvermittlerin Britta Pollmann die Motivation für das institutionsübergreifende Projekt...

Academia Raetica, Davos